Thailand Holiday Villas - Einblick in die Sprache von Thailand
Kleine Warnung vorab! Die thailändische Sprache ist tonorientiert, was bedeutet, das eine abweichende Betonung des Wortes auch ein anderes Wort darstellt. Somit ist das oberste Gebot, die richtige der verschiedenen Tonarten zu treffen, um nicht irgendetwas zu sagen, was man gar nicht sagen wollte oder für die Einheimischen keinen Sinn ergibt.
Es gibt insgesamt 5 verschiedene Tonarten: den mittleren, den hohen, den tiefen, den steigenden und den fallenden Ton.
- der mittlere Ton ist ein gleichbleibender Ton im mittleren Bereich
- der hohe Ton wird etwas weiter nach oben betont (wie wir es z.B. mit Fragewörtern am Ende eines Satzes tun)
- der tiefe Ton wird etwas weiter nach unten betont
- der steigende Ton beginnt im tiefen Bereich, wird dann nach oben gezogen und endet mit einem hohen Ton
- der fallende Ton beginnt im hohen Bereich, wird dann nach unten gezogen und endet mit einem tiefen Ton
Erschrocken? Keine Angst, mit der Zeit kommt man hinter das Geheimnis und Übung macht schließlich den Meister. Die thailändischen Gastgeber sind in der Regel sehr freundliche und tolerante Menschen. Sie werden Ihnen als Fremden kleine Fehler im Umgang mit der Sprache verzeihen und diese bei Bedarf berichtigten, so das es mit jedem weiteren Versuch besser wird. Auf jeden Fall sehen die Thais es gerne, wenn sie als Gast die lokale Sprache verwenden und werden Ihnen hierfür einigen Respekt zollen.
„Kha“ und „Krap“ - ein kleines Zauberwort, welches es zu beachten gilt. Am Ende einer Bitte, einer Frage und vieler Aussagesätze sollte die Frau das Wort „Kha“ und der Mann das Wort „Krap“ verwenden. Es ist zwar nicht zwingend notwendig, macht den Satz aber höflicher und Sie somit zu einem Menschen mit Umgangsformen, was hier sehr wichtig ist. Es gibt hierfür zwar keinen direkten Vergleich in der deutschen Sprache, man kann es aber am ehesten mit unserem Wort „Bitte“ vergleichen, dem wir ja auch einen entsprechend hohen Stellenwert zuordnen.